Meerestieren

Meerestieren

Sicherheit bei Meerestieren in Kanada – Schauen, lernen, respektieren

Die küstennahen Gewässer Kanadas gehören zu den besten Orten der Welt, um Meerestiere zu beobachten – von Orcas bis zu Seehunden. Ob bei einer Walbeobachtungstour oder vom Ufer aus: Wer sich richtig verhält, erlebt Großes – ohne einzugreifen.

Begegnungen an der Küste

Man muss nicht im Boot sitzen, um Meeresbewohner zu sehen. Vor allem an der Westküste Kanadas trifft man häufig auf:

  • Wale, darunter Orcas und Buckelwale
  • Seehunde, die auf Felsen ruhen
  • Seelöwen, groß, laut und revierverteidigend
  • Schweinswale und Delfine, teils von Fähren aus sichtbar
  • Seevögel und Seeadler, die entlang der Küste jagen

All diese Tiere sind wild und unberechenbar. Sie verdienen Distanz und Respekt.

Familie beobachtet Orcas vom Ufer auf Saturna Island – sicheres und respektvolles Tiererlebnis mit Kindern an Kanadas Küste

Eine Familie sitzt auf den Küstenfelsen von Saturna Island, als ein Orcaschule vorbeizieht. Unvergesslich – und vollkommen sicher, wenn vom Land aus beobachtet. / Tourism Victoria

Wale beobachten – mit Abstand

Walbeobachtung ist ein Höhepunkt jeder Kanada-Reise. Doch diese Tiere sind kraftvoll – ein zu nahes Heranfahren, vor allem mit Kajaks oder Privatbooten, kann gefährlich werden.

Wenn Sie auf dem Wasser sind:

  • Mindestens 100 Meter Abstand zu Walen halten (200 m bei Orcas)
  • Niemals von hinten nähern oder den Weg kreuzen
  • Geschwindigkeit und Lärm reduzieren
  • Echolot ausschalten, wenn Sie stehen
  • Wale nie verfolgen – sie kommen zu Ihnen, wenn sie wollen

Kanadas Vorschriften zum Schutz von Meeressäugern sind klar. Wer sie missachtet, riskiert hohe Strafen.

Buckelwal springt aus dem Wasser nahe Victoria – eindrucksvolle Sichtung bei Walbeobachtung, verdeutlicht Notwendigkeit von Abstand

Ein Buckelwal durchbricht die Wasseroberfläche vor Victoria – direkt neben einem Boot. Beeindruckend für die Beobachter – und ein deutlicher Hinweis: Wale brauchen Raum. / Tourism Victoria

Seehunde & Seelöwen – nur aus der Ferne beobachten

Seehunde wirken oft träge und neugierig – doch sie erschrecken leicht und können bei Bedrohung zubeißen. Seelöwen, vor allem in der Paarungszeit, sind lautstark, groß und potenziell aggressiv.

  • Mindestens 50 Meter Abstand auf Land und Wasser
  • Keine Ruheplätze betreten oder anfahren
  • Hunde anleinen – Seehunde sehen sie als Gefahr
  • Kein Füttern, Streicheln oder Anlocken – auch nicht mit Fischresten
Drei Seehunde mit neugierigem Blick nahe einem Hafen in Victoria – warnen vor dem Füttern von Wildtieren trotz Fischverkauf

Drei Seehunde blicken in der Nähe eines Jachthafens in Victoria aus dem Wasser – liebenswert, aber an Menschen gewöhnt. Beobachte sie respektvoll und lass die Wildtiere wild bleiben. / Tourism Victoria

Beobachtung vom Ufer aus

Wale, Robben & Co. lassen sich auch von Land aus sehen – etwa von Fähren, Häfen, Wanderwegen oder Küstenpfaden.

  • Fernglas oder Zoom-Kamera nutzen
  • Ruhig verhalten, keine plötzlichen Bewegungen
  • Auf Hinweisschilder zu Brut- oder Ruheplätzen achten
  • Niemals Tieren den Weg zum Wasser abschneiden
Kolonie von Seelöwen auf Felsen im Abendlicht vor Kanadas Küste – aus der Distanz mit Teleobjektiv fotografiert

Etwa 30 Seelöwen liegen auf einer Felsinsel in der untergehenden Sonne. Aus der Ferne ein ruhiges Bild – aus der Nähe laut, wild und nicht zu unterschätzen. / Tourism Victoria

Bei verletzten oder gestrandeten Tieren

Wenn Sie ein verletztes, gestrandetes oder verheddertes Meerestier sehen:

  • Nicht nähern, nicht helfen
  • Melden an: DFO Marine Mammal Incident Line: 1-800-465-4336Oder bei Parks Canada / lokalen Anbietern